In Vino Veritas
Wein trinken ist gut – doch manchen reicht das nicht denn sie interessiert auch, was sie trinken. Hier erfahren Sie alles über Aromen, Herkunft, Herstellung und Lagerung. Zudem finden Sie alles Wissenswerte über das Thema Wein im Trauben-ABC und Weinlexikon:
Aromatabelle | Lagerung | Trauben-ABC | Herstellung | Lexikon
Beim Genuß von Wein wird man feststellen können, daß viele unterschiedliche Geschmackseindrücke sich entfalten. Nachdem man den erstenSchluck genommen hat, schmeckt man, ob der Wein „lieblich“ oder „trocken“ schmeckt. Wenn der Weinfreund nicht unmittelbar vorher stark gewürzte Speisen genossen oder Tabak geraucht hat, eröffnen sich ihm weitere, viel subtilere Geschmackseindrücke.
Unten stehende Tabelle soll dem Weinfreund Vokabeln an die Hand geben, die es ihm ermöglichen, das Aroma des Weins zu beschreiben.
Fruchtig | Zitrone | Säureangereicherter Weißwein |
Limone | australischer Riesling | |
Grapefruit | Scheurebe | |
Orange | Marsala | |
Ananas | kalt vergorener Weißwein | |
Melone | Mâcon Blanc | |
Banane | junger Beaujolais | |
Litschi | Gewürztraminer | |
Pfirsich | osteuropäischer Weißwein | |
Aprikose | Viognier/Condrieu | |
Apfel | junger Chardonnay | |
Birne | Weißwein aus Piemont | |
Kirschen | reifer Pinot Noir | |
Maulbeeren | Shiraz | |
Himbeeren | junger Pinot Noir | |
Brombeeren | nördliche Rhône | |
Erdbeeren | Rioja | |
Johannisbeeren | Cabernet Sauvignon | |
Stachelbeeren | Sauvignon Blanc | |
Traubig | Muskateller | |
Rosinen | Liqueur Muskat | |
Pflaume | Recioto | |
Feigen | Portwein | |
Vegetabil | Grasig | Sauvignon |
Nesseln | Sauvignon Blanc | |
Paprika | nicht ganz reifer Cabernet | |
Eukalyptus | reifer Cabernet | |
Minze | Cabernet aus der neuen Welt | |
Geranienlaub | Sorbinsäure | |
Johannisbeerlaub | Cabernet Sauvignon | |
Dosenspargel | Sauvignon aus Neuseeland | |
gekochter Kohl | Edelfäule | |
Tabak | Châteauneuf-du-Pape | |
Stroh | Chenin Blanc | |
Tee | junger Portwein | |
Blumig | allgemein blumig | Riesling |
Veilchen | feinster reifer Rotwein | |
Holunderblüten | junger Weißwein aus kühlem Klima | |
Rosen | Muskateller | |
Orangenblüten | Muskateller | |
Gewürz | würzig | Elsässer Weißwein |
Süßholz | Syrah | |
Pfeffer | Syrah | |
Vanille | Fässer aus amerikanischer Eiche | |
Animalisch | Katzenpisse | Sauvignon Blanc |
Mäuse | Brettanomyces | |
Fleisch | Pomerol | |
Wild | Rhône-Wein | |
Speck | reifer Elsässer | |
Leder | faßgereifte Rotweine |
Mikrobiologisch | Florhefe | Manzanilla fino |
Bäckerhefe | manche Champagner | |
Butterteig | voller Chardonnay | |
Chemisch | Faule Eier | Sulfid |
Streichholz | freier Schwefel | |
Pappe | kartongelagerte Gläser | |
nasse Pappe | verschmutzte Filter | |
überreife Birnen | Beaujolais primeur | |
Acetaldehyd | Oxidation | |
Mineralisch | Petroleum | alter Riesling |
Nasse Steine | Chablis | |
Feuerstein | Pouilly-Fumé, Sancerre | |
Erdig | nasses Geschirrtuch | schmutzige Gläser |
Schimmel | Korkgeschmack | |
Waldboden | reife volle Rotweine | |
Holz | Pinienharz | Retsina |
Bleistiftspäne | Cabernet Franc | |
Zigarrenkiste | roter Bordeaux | |
Eichenholz | Chardonnay | |
feuchtes Holz | unsauberes Faß | |
Geröstet | Toast | feiner Chardonnay |
angebrannter Toast | alter Semillon | |
Kaffee | Madeira | |
verbrannter Gummi | Syrah | |
Rauchig | Elsässer Weißwein | |
Süß | Schokolade | Shiraz |
Melasse | Rotweine aus Piemont | |
Karamel | reife Rotweine | |
Malzzucker | Sauternes | |
Honig | Riesling | |
Bisquit | alter Champagner | |
Nüsse | Haselnuß | weißer Burgunder |
Kastanie | portugiesischer Rotwein | |
Kokos | Fässer aus amerikanischer Eiche | |
Marzipan | Marsanne | |
Mandelkerne | Sherry | |
Bittermandel | Soave |
Quelle: www.winecat.de
Vor nicht allzulanger Zeit ist eine römische Galeere samt Ladung geborgen worden, der in der Ladung befindliche Wein war sogar noch genießbar. Um dem Wein ein solch langes Leben zu bescheren, sollte man wissen, was für den Wein schädlich ist.
1. Licht
Im besonderen Sonnenlicht. Die darin befindliche UV-Strahlung fördert den Alterungsprozeß und begünstigt chemische Reaktionen, die zum Verderb des Weines führen. Aromastoffe werden aufgespalten, bzw. umgewandelt in andere, weniger wohlschmeckende Substanzen. Selbst Neonlicht oder Glühlampen tragen zum Verderb des Weins bei.
2. Frost, bzw. tiefe Temperaturen
Die verschiedenen Bestandteile des Weins (Wasser, Glycerine, Alkohol, Phenole, etc.) haben unterschiedliche Gefrierpunkte. Gefriert nur ein Bestandteil, trennt er sich von den übrigen. Der Wein verwandelt sich in ein heterogenes Gemisch der verschiedenen Bestandteile.
3. Wärme
Hohe Temperaturen begünstigen chemische Reaktionen im allgemeinen und Bakterienwachstum im speziellen. Wärme hat ähnliche Auswirkungen auf den Wein wie Licht, zusätzlich fördert Wärme das Wachstum eventuell vorhandener alkoholtoleranter Bakterien, die ein recht enges Temperaturspektrum zu Eigen haben.
4. Luft
… speziell Sauerstoff. Die Abwesenheit von Luft unterbindet das Wachstum aerob lebender Essigsäurebakterien. Den Effekt kann Jeder beobachten, der vielleicht mal einen Rest Wein einige Tage hat stehen lassen. Die Übriggebliebene Flüssigkeit hat mehr mit Balsamico als mit Wein gemeinsam.
5. Erschütterungen
Die genauen Zusammenhänge sind noch nicht genau erforscht. Fest steht allerdings, daß Wein, der permanenten Vibrationen ausgesetzt wird, weitaus weniger haltbar ist, als solcher, der ruhen kann.
Einige Faustregeln gelten nach wie vor:
Tanninreicher Rotwein ist länger haltbar als trockener Weißwein. | Tannin unterbindet die mikrobischen Aktivitäten. |
Stehend gelagerter Wein verdirbt schneller als liegend gelagerter Wein. | Der Korken des liegend gelagerten Weines benetzt permanent den Korken, wodurch dieser aufgequollen bleibt. Dies hält den Luftsauerstoff fern. |
Konstant hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt ein hohes Weinleben. | Luft mit hohem Feuchteanteil kann weniger verdunstete Flüssigkeit aufnehmen, sprich: es verdunstet weniger Flüssigkeit von der Außenseite des Korkens. Das Vakuum, welches durch die Verdunstung des Flüssigkeitsanteils in der Flasche entstanden ist, wird üblicherweise durch Luft ausgeglichen, somit auch Luftsauerstoff. Schimmel an den Kellerwänden ist daher nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen. |
Lange Korken sind besser als Kurze | Lange Korken schützen den Inhalt besser, da auf einer längeren Strecke im Flaschenhals eine Abdichtung gegen Luft und Verdunstung gegeben ist. Wie wir sehen, ist der ideale Lagerplatz für Wein tatsächlich der Meeresgrund. Doch auch angebrochene Flaschen müssen nicht sofort aufgebraucht werden oder am nächsten Tag in der Sauce landen. Ohne Spezielle Behandlung, einfach mit aufgestecktem Korken, sind geöffnete, volle Flaschen im Kühlschrank etwa 4-5 Tage haltbar. Eine zu 3/4 volle Flasche hält sich gekühlt 3-4 Tage, die halb volle Flasche „überlebt“ gekühlt etwa 2-3 Tage, eine zu einem Viertel gefüllte Flasche Wein kann auch nach 1-2 Tagen noch bedenkenlos genossen werden. Weinflaschen mit geringeren Resten sollten allerdings am nächsten Tag aufgebraucht werden. Rotwein sollte allerdings etwa 2 Stunden vor dem Genuß in den Raum gestellt werden, in dem er getrunken wird, damit sich die Temperatur angleichen kann. |
Gängige Methoden zur Aufbewahrung von Weinresten |
1. VakuumisierungDie angebrochene Flasche wird mit einem Gummistopfen versehen, in dem ein Auslaßventil eingebaut ist. Mit einer Unterdruck-Luftpumpe wird ein Gutteil der Luft aus der Flasche entfernt. Vielfach scheitert es jedoch an Material geringer Qualität; so ist einerseits die Luftpumpe nicht stark genug, um genügend Luft aus der Flasche zu entfernen, andererseits lassen billige Gummistopfen wieder Luft in die Flasche zurück.
2. NitrogenisierungBei diesem Verfahren wird die Luft, genauer: der reaktionsfreudige Sauerstoff, durch reaktionsträgen Stickstoff (Nitrogenium) ersetzt. Dieses Verfahren ist für Flaschen aller Füllhöhen geeignet, da es recht teuer ist, kommt es nur bei kostbaren Weinen zur Anwendung. |